Die Agentur für Künstler, Verein und Unternehmen im Rhein Erftkreis

Impressum

PR & Event

Die Agentur für Verein, Künstler und Unternehmen im Rhein Erftkreis
50129 Bergheim

 

Inh. T.Schmidt

Steuernummer: 203/5281/2120

Aufsichtsführende Behörde: Stadt Bergheim

E-Mail: info@pr-und-event.de

 
 

Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäßBDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfangund Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition vonBegriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.

Name und Kontaktdaten des / der VerantwortlichenUnser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist

PR und Event

 

 

Inhaber: T.Schmidt

 

Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen

1. Arten der Daten, die wir verarbeiten Nutzungsdaten (Zugriffszeiten, besuchte Websites etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.),Vertragsdaten (Gegenstand des Vertrages, Laufzeit etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.),Kommunikationsdaten (IP-Adresse etc.),

2. Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVOBeweiszwecke / Beweissicherung, Leichten Zugang zur Website ermöglichen, Kommerzielle Nutzung derWebsite unterstützen, Nutzererfahrung verbessern, Kopierwahrscheinlichkeit von Texten ermitteln,Vermeidung von SPAM und Missbrauch, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln,Maßnahmen der Sicherheit,

3. Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVOBesucher/Nutzer der Website,

1.Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.

2.Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.

3.Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B.gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.

4.Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder eineranderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.

5.Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlichund überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein,dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei derWeitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicherAnordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke derStrafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites undDatenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zurAuftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art.28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßigund haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen dieAuftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und dieDatenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO einhalten

Datenübermittlung in Drittstaaten

Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eineeinheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durchDienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziellanerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“.Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVOdie ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wirddiesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zuÜberwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Datengelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder derZweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei dennderen weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzlicheAufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichtenvon Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichtennach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft,erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „GoogleAdsense mit personalisierten Anzeigen“ Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist ansonstenArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse,Optimierung und dem effizienten wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten („Opt-Out“):

Sie können der Installation vonCookies durch Google Adsense auf verschiedene Arten widersprechen bzw. diese verhindern:• Sie können die Cookies in Ihrem Browser durch die Einstellung “keine Cookies akzeptieren”unterbinden, was auch die Cookies von Drittanbietern beinhaltet;• Sie können direkt bei Google über den Link https://adssettings.google.com die personenbezogenenAnzeigen bei Google deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat bis Sie IhreCookies löschen. Zur Deaktivierung der personalisierten Werbung auf Mobilgeräten finden Siehier eine Anleitung: https://support.google.com/adsense/troubleshooter/1631343;• Sie können die personalisierten Anzeigen der Drittanbieter, die an derWerbeselbstregulierungsinitiaive “About Ads” teilnehmen über den Link https://optout.aboutads.info fürUS-Seiten oder für EU-Seiten unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/deaktivieren, wobei diese Einstellung nur solange Bestand hat, bis Sie all Ihre Cookies löschen;• Sie können durch ein Browser-Plug-in für Chrome, Firefox oder Internet-Explorer unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/7395996 dauerhaft Cookies deaktivieren. Diese Deaktivierungkann zur Folge haben, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website mehr vollumfänglich nutzenkönnen.

YouTube-Videos

Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos von youtube.com mittels der embedded-Funktioneingebunden, so dass diese auf unserer Website direkt aufrufbar sind. YouTube gehört zur Google

Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

 

Präsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseresProfils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise undNutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung:

Nutzungsdaten, Kontaktdaten,Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke imRegelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand desNutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstelltwerden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalbund außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zudiesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen dasNutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in denNutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichertwerden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei dieseneingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und derWiderspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angabender Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachungvon Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltendgemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und könnendirekt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfebenötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

 

Rechte der betroffenen Person

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer DatenSoweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVOberuht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit deraufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägunggemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen dieVerarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zurErfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgendenBeschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchsbitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir dieSachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitungfortführen.Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:PR und Event Nikolaus Adams Str. 4450129 Bergheim, Germany Geschäftsführer T.Schmidt E-Mail-Adresse: torsten.schmidt@pr-und-event.de

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffendepersonenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht aufAuskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies beinhaltetinsbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenenDaten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oderwerden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnenerhoben wurden.

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung

unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art.16 DS-GVO.

Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es seidenn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw.Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen

Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuverlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:• Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die esdem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;• die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnenund stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;• der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht längerbenötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchenbenötigen, oder• wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründenüberwiegen.


Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!